Startseite |
|
Über uns |
|
Bücher und Autoren |
|
|
| Albert Lestoque: Menschen in Aktendeckeln, 1939 – mal keine Spannungsliteratur [Mirko Schädel] |
|
| |
|
| Moriz Gans: Elisabeth Bathory – Geheimnisse der Schachtizburg, 1854 [Mirko Schädel] |
|
| |
|
| Boileau / Narcejac und der Bankrott der Vernunft [Robert N. Bloch] |
|
| |
|
| Hermann Dreßler: »Die Künste des Doktor Incubus«, 2020 [Gastbeitrag von Franz Rottensteiner] |
|
| |
|
| Petrus Borel der Lykanthrop [Robert N. Bloch] |
|
| |
|
| D. v. K., das ist Daniel Kaszony: »Der Geisterbeschwörer oder vom Tode auferstanden«, 1876 [Mirko Schädel] |
|
| |
|
| W. Harrison Ainsworth, das ist vermutlich Fr. Dietrich: »Die Familie Sawney«, 1850 [Mirko Schädel] |
|
| |
|
| Manfred Georg: »Aufruhr im Warenhaus« 1928 [Mirko Schädel] |
|
| |
|
| Fritz Haagemann, das ist Ben van Eysselsteijn: »Romanze in f-Dur«, 1937 [Mirko Schädel] |
|
| |
|
| George W. M. Reynolds: »Satan’s Schlingen«, 1862 [Mirko Schädel] |
|
| |
|
| Kurt Martin: »Die Tat der Maria Veldamer«, 1929 [Mirko Schädel] |
|
| |
|
| Louis J. Vance: »Die Bronzeschale«, 1913 [Mirko Schädel] |
|
| |
|
| Louis Tracy: »Ein unheimliches Vermächtnis«, 1906 [Mirko Schädel] |
|
| |
|
| R. A. Dick und ein Gespenst auf Freiersfüßen [Robert N. Bloch] |
|
| |
|
| Oliver West, das ist Robert Gilbert: Der Mordfall Boxcalf-Saffian, 1935 [Mirko Schädel] |
|
| |
|
| Phoebe Atwood Taylor: »Artisten im Nebel«, 1935 [Mirko Schädel] |
|
| |
|
| Heinrich Lee, das ist Heinrich Landsberger: Der Fall Oberthan, 1898 [Mirko Schädel] |
|
| |
|
| H. F. Ledeganck: »Geheimnisvolle Schatten«, 1928 [Mirko Schädel] |
|
| |
|
| Jakob Vetsch, oder: Wie man mit EINEM Buch sein Leben ruinieren kann [Robert N. Bloch] |
|
| |
|
| H[enry] S[eton] Merriman, das ist Hugh Stowell Scott: »Schloß Osterno«, 1916 [Mirko Schädel] |
|
| |
|
| Otto Hoecker: »Die Wirtin zum Goldenen Lamm«, 1917 [Mirko Schädel] |
|
| |
|
| Archibald C. Gunter: »Als Herr Woodhouse erwachte«, 1909 [Mirko Schädel] |
|
| |
|
| Gilbert Collins: »Die Jagd nach den Lichtsteinen« 1925 [Mirko Schädel] |
|
| |
|
| Havank: »Kopflose Menschen«, 1941 [Mirko Schädel] |
|
| |
|
| Paul Tabori — ein vergessener ungarischer Thriller-Autor [Robert N. Bloch] |
|
| |
|
| J. Davids: »Die goldene Lotusblume. Chinesischer Mysterien-Roman«, 1928 [Mirko Schädel] |
|
| |
|
| Edward Lucas White – Alpträume und Schwarze Magie [Robert N. Bloch] |
|
| |
|
| Herman Middendorp: »Das Geheimnis von Cuba«, 1928 [Mirko Schädel] |
|
| |
|
| Edgar Franklin [Stearns]: »Der meergrüne Wandschirm«, 1910 [Mirko Schädel] |
|
| |
|
| F. W. Richter: »Die rätselhafte Melodie«, 1922 [Mirko Schädel] |
|
| |
|
| anonym, das ist Jozua Marius Willem van der Poorten Schwartz: »Der schwarze Koffer«, 1892 [Mirko Schädel] |
|
| |
|
| Matthias MacDonnell Bodkin: »Die unsichtbare Hand«, 1926 [Mirko Schädel] |
|
| |
|
| Louis de Wohl – Astrologe und Gegner Adolf Hitlers [Robert N. Bloch] |
|
| |
|
| James Hilton: Ein zweiter Unglücksfall? 1937 [Mirko Schädel] |
|
| |
|
| Oevre Richter-Frich und sein alter ego Jonas Fjeld. Phantastische Kriminalromane mit rassistischer Botschaft [Robert N. Bloch] |
|
| |
|
| Harry Stephen Keeler: »Das geheimnisvolle Netz«, 1937 [Mirko Schädel] |
|
| |
|
| Friedrich Glauser: »Matto regiert« 1936 [Mirko Schädel] |
|
| |
|
| Stefan von Kotze: »Geheimnisvolle Spuren«, 1919 [Mirko Schädel] |
|
| |
|
| A. von Klinckowström: »Der Giftschatz«, 1924 [Mirko Schädel] |
|
| |
|
| William Harrison Ainsworth: »Chetwynd Calverley«, 1879 [Mirko Schädel] |
|
| |
|
| Arthur Oprée: »Menschenfackeln«, um 1938 [Mirko Schädel] |
|
| |
|
| Anthony Berkeley: »Der Mord in der Mansarde«, 1932 [Mirko Schädel] |
|
| |
|
| Paul Frank: »Der tönerne Gott«, 1920 [Mirko Schädel] |
|
| |
|
| Austin J. Small: »Der Mann, der nicht zu fassen war«, 1930 [Mirko Schädel] |
|
| |
|
| Robert Heymann: »Abenteuer des Marquis Montesquieu«, um 1903 [Mirko Schädel] |
|
| |
|
| Joseph S: Fletcher: »Lösegeld für London«. 1930 [Mirko Schädel] |
|
| |
|
| Ignaz Ferdinand Arnold – im Zenit des Grauens [Robert N. Bloch] |
|
| |
|
| Robert Heymann: »Mr. Sanders Doppelleben. Geheimnisse der übersinnlichen Welt«, um 1903 [Mirko Schädel] |
|
| |
|
| W. S. Masterman: »Der falsche Brief«, 1926 [Mirko Schädel] |
|
| |
|
| Robert Heymann: »Der unsichtbare Mensch vom Jahre 2111«, 1909 [Mirko Schädel] |
|
| |
Kontakt |
|
Impressum |
|
Archiv |
|
|
| John Wilson versus Bill Cannon, zwei Groschenhefthelden [Mirko Schädel] |
|
| |
|
| Rolf Karsten, der Schrecken der Berliner Unterwelt versus Zyan Kali |
|
| |
|
| Will Mortons kurze Zweitverwertung: Interessante Fälle, Neuer Buchverlag 1922 [Mirko Schädel] |
|
| |
|
| Gertrude Atherton: Geistergeschichten für Menschen mit Geist [Robert N. Bloch] |
|
| |
|
| »Labyrinth« von Oleg Berting 1933 [Mirko Schädel] |
|
| |
|
| Hugo Bettauer: »Im Schatten des Todes«, um 1927 [Mirko Schädel] |
|
| |
|
| »Der Fluch des Königs Tut-al-menes« von Matthias Blank 1924 [Mirko Schädel] |
|
| |
|
| Meine Privatdrucke 2020 [Robert Bloch] |
|
| |
|
| Guy Boothby und der sinistre, hypnotische Dr. Nikola und seine schwarze Katze [Robert N. Bloch] |
|
| |
|
| August Braß: »Das Gespenster-Haus. Eine Geister-Geschichte aus Berlin’s Gegenwart«, 1847 [Mirko Schädel] |
|
| |
|
| Carl Braun: »Das grüne Band«, um 1900 [Mirko Schädel] |
|
| |
|
| Wilkie Collins: Sensationsromane, Laudanum und Schauergeschichten [Robert N. Bloch] |
|
| |
|
| Anmerkung zu Lars Dangels Nachwort, in: H. Dressler: Die Künste des Dr. Incubus [Mirko Schädel] |
|
| |
|
| L. H. Desberry, das ist Hermynia Zur Mühlen: »Der blaue Strahl«, 1922 [Mirko Schädel] |
|
| |
|
| Erich Ebensteins »Das Haus des Sonderlings« 1918 [Mirko Schädel] |
|
| |
|
| »Jack der Aufschlitzer – das blutige Rätsel Londons« von Victor von Falk um 1908 [Mirko Schädel] |
|
| |
|
| Joseph Alois Gleich: Schauerromane am Fließband [Robert N. Bloch] |
|
| |
|
| Ludwig Gothe, William Stephens Hayward, oder: Drei Engel für Charlie [Mirko Schädel] |
|
| |
|
| Alexander Grin – Exotist und Magier von Traum-Existenzen [Robert N. Bloch] |
|
| |
|
| Servace Heller: »Fürstin Salomonida«, 1907 [Mirko Schädel] |
|
| |
|
| Robert Heymanns »Der Fürst der Hochstapler« um 1909 [Mirko Schädel] |
|
| |
|
| Prof. Hermann Hoffmann: »Selbstmord oder Mord?« 1923 [Mirko Schädel] |
|
| |
|
| Hans Hyan: »Der Hellseher« um 1911 [Mirko Schädel] |
|
| |
|
| Marcel Jacobs »Flucht durch Europa« um 1936 [Mirko Schädel] |
|
| |
|
| Arthur [William] Marchmont: Vier auf einen Streich, oder: Das Doppelgängermotiv [Mirko Schädel] |
|
| |
|
| A. A. Müller: »Die gestohlene Bibel«, 1935 [Mirko Schädel] |
|
| |
|
| Köröshazy Ferenz [Ü.: Nork]: »Die Vampyrbraut oder die Wirkungen des bösen Blicks«, 1849 [Mirko Schädel] |
|
| |
|
| J. C. J. Ommerborn: »Der geheimnisvolle Phonograph. Eine indische Kriminalgeschichte, um 1907 [Mirko Schädel] |
|
| |
|
| K. von Raesfeld: »Der Smaragd von Jabalpur«, um 1905 [Mirko Schädel] |
|
| |
|
| H. A. Revel: »Witwe Dalila«, 1904 [Mirko Schädel] |
|
| |
|
| »Seltsame Gestalten« von Jean Richepin, um 1890 [Mirko Schädel] |
|
| |
|
| Sax Rohmer — Vater von Fu Manchu [Robert N. Bloch] |
|
| |
|
| Gerhard Schäfer: Lucie, die Tochter des Hochstaplers, 1913 [Mirko Schädel] |
|
| |
|
| »Das verkaufte Skelett« von Dr. Hermann Schiff, 1866 [Mirko Schädel] |
|
| |
|
| Martin Schips: Der mordende Uistiti, 1943 [Mirko Schädel] |
|
| |
|
| Otto Schrayh — Spannung, Spionage und Phantastik mit Ponyhof-Romantik [Robert N. Bloch] |
|
| |
|
| »Kriminalgeschichten« von Friedrich Thieme, 1898 [Mirko Schädel] |
|
| |
|
| Alexander von [Ungern-]Sternberg: Aristokrat und Exponent des liberalen Zeitalters [Robert N. Bloch] |
|
| |